Gå til hovedindhold


 

Das Museum in Kilen

Die Gemeinde Aabenraa und Museum Sønderjylland werden in den kommenden Jahren genau hier, wo Sie stehen, die Vision eines großen und modernen Museums verwirklichen. Das Museum muss ein Treffpunkt zwischen dem Gast und der Seefahrts- und Kunstgeschichte des Grenzlandes sein, wo die dänische Kunsthistorikerin Franciska Clausen den Raum und die Aufmerksamkeit bekommt, die sie gerade jetzt verdient, wenn die Welt sie wirklich entdeckt hat.

Die Stadt entwickelt sich an den Häfen

Aabenraa befindet sich mitten in einem aufregenden Wandel, in dem Geschichte und Kunst im Mittelpunkt stehen. Hier, auf dem Gebiet nördlich von Kilen, schafft die Gemeinde Aabenraa ein spannendes Viertel rund um das Museum. Mit dem Stadtteil decken wir auch die Nachfrage nach neuen attraktiven Wohnungen, Cafés und Restaurants mitten in der Stadt und in Strand- und Waldnähe.

 

Das Museum am Kilen wird eine ganz andere Geschichte erzählen als die, die wir sonst mit dem Grenzland verbinden. Dabei stehen nicht die Kriege, die Zeit unter deutscher Herrschaft und die Wiedervereinigung mit Dänemark in 1920 im Mittelpunkt. Stattdessen begegnet dem Gast das dänisch-deutsche Grenzgebiet als kulturelle Brücke, die in Aabenraa im neuen Museum eine globale Reichweite erlangte und hat. Die Ausstellungen und das Umfeld schaffen die Bühne für Spiel, Zusammensein und Erlebnisse über Generationen hinweg

Franciska Clausen

Keine dänische Künstlerin hat für die europäische Avantgarde eine so zentrale Rolle gespielt wie Franciska Clausen. Noch bevor sie 20 wurde, verließ sie die Stadt ihrer Kindheit, Aabenraa. Während Europa in den Flammen des Ersten Weltkriegs versank, knüpfte sie Kontakte zu dem, was in den 1920er und 1930er Jahren zum Kunstumfeld der europäischen Avantgarde wurde.

In München, Berlin und Paris begann sie als Schülerin unter anderem von Lászlo Moholy-Nagy und Fernand Léger und war bald eine gleichberechtigte Kollegin mit ihnen und anderen weltberühmten Künstlern wie Le Courbusier, Piet Mondrian und Jean Arp.

 

Im Auftrag der Stiftung für die Sammlungen von Franciska Clausen beherbergt das Museum Sønderjylland mehr als 2.500 Werke von Franciska Clausen, zusätzlich zu den Hauptwerken, die sich im eigenen Besitz des Museums befinden. Franciska Clausen hat das Leben durch eine experimentelle Praxis bewahrt, und wir schaffen hier Raum, um dies zu zeigen. 

 

Im neuen Museum bieten wir der Öffentlichkeit die Möglichkeit, eine dauerhafte Präsentation der Werke von Franciska Clausen zu erleben. Wir möchten Möglichkeiten für Sonderausstellungen schaffen, in denen wir Werke dänischer und internationaler Künstler zeigen können und die Möglichkeit haben, ihre Werke als Teil einer innovativen internationalen Kunstbewegung zu zeigen. Kurz gesagt, wir möchten Franciska Clausen als die Pionierkünstlerin präsentieren, die sie war.

Endstation für Atelier Europa – ein Pod-Spaziergang mit Franciska Clausen

Wenn Sie den Pod-Spaziergang Atelier Europa genutzt haben, sind Sie nun am Ende des Weges angekommen.

Wenn Sie die Tour noch nicht ausprobiert haben, können wir sie Ihnen wärmstens empfehlen. Der Pod-Spaziergang ist 2,5 km lang und dauert 45-60 Minuten. Es beginnt am Tourismusbüro in der Storegade 30 und wird über die kostenlose StoryHunt-App genutzt und ist auch auf Deutch verfügbar.

Wenn Sie den Pod-Spaziergang nutzen, erhalten Sie einen Einblick in Franciska Clausens Leben als zentrale Figur in den lebendigen Avantgarde-Kunstumgebungen Deutschlands und Frankreichs. Sie sehen „die Stadt als Formen“ durch ihre Augen, und Sie hören von den Methoden und Eindrücken, mit denen sie arbeitete und die sie als Pionierin nach Dänemark und Aabenraa mitbrachte.

Kunstziel Nørreport

Im Jahr 2022 wurde eine Reihe jüngerer zeitgenössischer dänischer Künstler damit beauftragt, für acht der engen, mittelalterlichen Gassen der Stadt eine einzigartige Dauerausstellung mit Kunstwerken zu schaffen.

Folgt man dem Kilen Richtung Zentrum und geht es über die Treppe den Hang hinauf, gelangt man zum ersten Werk. 

 

Als Inspiration wurden den Künstlern Elemente der DNA von Aabenraa vorgestellt: Schifffahrt und Werften, die dänisch-deutsche Doppelkultur, großartige Künstler, Handel, Handwerkskunst, Orgelbau, Stadtplanung, Bewusstsein für Nachhaltigkeit und internationale Ausrichtung. Die Arbeiten sind Teil des Stadtentwicklungsplans „Fremtidens Aabenraa“.

Mehr über die Künstler und ihre Werke können Sie hier lesen.

Lernen Sie südjütländische Künstler auf Schloss Brundlund kennen

Wir möchten gerne vermitteln, dass einige der berühmtesten dänischen bildenden Künstler ihre Wurzeln im Grenzland haben. Das gilt für Franciska Clausen, aber auch für den Golden-Age-Künstler C.W. Eckersberg, der monumentale Expressionist Svend Wiig Hansen und der Modernist Claus Carstensen. Zur Perlenkette gesellen sich Vertreter jüngerer zeitgenössischer Kunst wie Søren Behncke und Astrid Kruse Jensen sowie Ankäufe aus der Gränseland-Ausstellung, die Franciska Clausen 1971 mit ins Leben rief.

Bis das Museum hier in Kilen fertig ist, können Sie im Schloss Brundlund wechselnde Ausstellungen mit einer Auswahl aus der Sammlung des Museum Sønderjylland mit über 4.000 Werken vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart erleben.

Die historische und stimmungsvolle Kulisse von Schloss Brundlund hat seine Wurzeln im 15. Jahrhundert, als Königin Margrethe I. es der Stadt schenkte. Die Kunsterlebnisse setzen sich im Schlosspark fort, zwischen Hecken, deren Form von Franciska Clausens Sprache inspiriert ist. Hier finden Sie in der wunderschönen, grünen Umgebung eine wunderbare Skulpturensammlung und auf der Terrasse des Museumscafés können Sie etwas Gutes genießen.

Informationen zur aktuellen Ausstellung finden Sie hier: https://msj.dk/brundlund-slot/