Schloss Brundlund
Læs mere om Schloss Brundlund i Aabenraa Kommune her.

Hat die südjütländische Kunst einen ganz besonderen regionalen Charakter? Dieser Frage wird in den Sammlungen des Kunstmuseums Schloss Brundlund nachgegangen, wo Sie die Kunst Südjütlands vom Ende des 18. Jahrhunderts bis heute erleben können. Die umfangreichen Sammlungen umfassen sowohl große Künstler wie C. W. Eckersberg (Blåkrog, 1783–1853) und Franciska Clausen (Aabenraa, 1899–1986), aber auch eine große Anzahl anderer interessanter Künstler, die ihr künstlerisches Leben und Schaffen in dem Grenzland führten oder eine enge Beziehung zu diesem hatten. Sie zeichnen das Bild einer künstlerisch vielfältigen und lebendigen Region, die auch immer mit der nationalen und internationalen Kunstszene und ihren
sich ständig wandelnden -ismen und Genres in Berührung gekommen ist.
Die in Aabenraa aufgewachsene Franciska Clausen ist eine der bekanntesten Südjütländerinnen. Bereits früh bewies sie Talent für das Zeichnen und Malen und ließ sich in Kopenhagen, Berlin und Paris ausbilden, wo sie große Persönlichkeiten der interessanten künstlerischen Periode nach dem Ersten Weltkrieg kennenlernte, zum Beispiel den Franzosen Fernand Leger, bei dem sie in Paris Schülerin war. Sie hatte zu ihm eine enge Beziehung und war seine Geliebte. Sie war Mitglied der internationalen Künstlergruppe Cercle et Carré und hat unter anderem Porträts von Königin Margrethe und Königin Ingrid gemalt.
Als Margrethe I. 1411 Aabenraa von den Grafen von Holstein übernahm, sicherte sie sich das Recht, eine neue Burg zu bauen, um die alte zu ersetzen. Wahrscheinlich war es jedoch König Erik von Pommern, der nach 1411 die große Festung Brundlund westlich der Stadt errichtete und sie mit Wallgräben umgab. Über das Schloss von Erik von Pommern ist nichts bekannt. Das heutige Schloss wurde um 1530 von Frederik I. als kombiniertes Torhaus und Hauptgebäude erbaut. Gleichzeitig wurde die Schlosswassermühle gebaut, die als Mühle, Schleuse zum Burggraben und Teil der Verteidigung der Burg diente.
Zur gleichen Zeit wurden der südlichste Teil von Nybro und der westlichste Teil von Slotsgade angelegt, um einen direkten Zugang von der Stadt zum Schloss herzustellen. Um 1590 wurde das Schloss unter den Gottorps von Herkules von Oberberg zu einem Renaissancebau umgebaut, dem zwei diagonal angeordnete achteckige Ecktürme, ein kleinerer Treppenturm und eine offene Galerie an der Südseite hinzugefügt wurden. Das Schloss wurde von C. F. Hansen 1805–1807 in ein neoklassizistisches Gebäude umgewandelt.
Das Schloss liegt wunderschön in einem großen Naturgebiet, das fast bis zum Stadtzentrum von Aabenraas reicht, wenn auch unterbrochen von der Straße Møllemærsk. Sowohl die kleine Insel, auf der sich früher ein Garten befand, als auch das Wiesengebiet sind durch viele alte, große Bäume geprägt. Ein von Bäumen flankierter Damm aus dem Jahr 1744 führt über den Schlossgraben, und Teile der ehemaligen Gräben wurden in ein Seengebiet umgewandelt. Seit 1998 beherbergt das Schloss das Kunstmuseum Schloss Brundlund, das seit 2006 zum Museum Sønderjylland gehört.
Die Sammlung und die Ausstellungen des Museums bestehen heute aus Künstlern aus Südjütland und den Herzogtümern aus dem 18. Jahrhundert und später. Besonders erwähnenswert ist die große Sammlung der Avantgarde-Künstlerin Franciska Clausen mit insgesamt etwa 2.500 Werken, die 2011 in das Museum aufgenommen wurden, nachdem sie einige Jahre im Kunstmuseum Trapholt in Kolding hingen. Außerdem gibt es eine Sammlung des Goldenen Zeitalters, in der C. W. Eckersberg und C. A. Jensen stark vertreten sind.