Das Rathaus Aabenraa
Læs mere om Das Rathaus Aabenraa i Aabenraa Kommune her.

Das heutige Rathaus von Aabenraa wurde 2007 von der Gemeinde Aabenraa übernommen. Zuvor war es das Verwaltungsgebäude der damaligen Amtskommune Südjütland.
Die damalige Amtskommune Südjütland entstand nach der Gemeindereform im Jahr 1970, als die vier Ämter Südjütlands Haderslev, Tønder, Sønderborg und Aabenraa zu einer Verwaltungseinheit zusammengefasst wurden. Die Amtskommune baute einige Jahre später ein neues Verwaltungsgebäude in Aabenraa.
Der erste Landrat der Amtskommune Sønderjylland war Erik Jessen, der 1982 von Kresten Philipsen und im Jahr 2000 von Carl Holst abgelöst wurde.
Die Amtskommune Sønderjyllands wurde im Zusammenhang mit der Kommunalreform zum 1. Januar 2007 aufgelöst, woraufhin die vier neuen Kommunen Haderslev, Aabenraa, Tønder und Sønderborg einen Teil der Aufgaben des Amts übernahmen, während die Region Syddanmark Verwaltungseinheit für die Arbeitsbereiche Gesundheit, sozial Benachteiligung und Regionalentwicklung wurde.
Das Stadtwappen der Gemeinde Aabenraa: Die Stadt Aabenraa hatte die drei von Wellen umgebenen Makrelen seit 1421 und möglicherweise schon früher in ihrem Siegel als Symbol für eines der wichtigsten Gewerbe der Stadt, den Fischfang. Die Kommune Aabenraa behält das Motiv bei, allerdings sind die vielen Wellen auf drei reduziert.
Es wurde am 9. Januar 2007 vom Staatsarchiv genehmigt und von Ronny Andersen entworfen. Blasonierung des Wappens (Beschreibung): Auf blauem Untergrund drei silberne Makrelen über je einer silbernen Welle.

