Gå til hovedindhold

Aabenraa Hafen

Læs mere om Aabenraa Hafen i Aabenraa Kommune her.

Der Hafen von Aabenraa ist ein Handelshafen mit zwei Kilometern Kaianlagen, großer Krankapazität und einer Wassertiefe von bis zu 11 Metern sowie einem Jachthafen. Im Frühjahr 2021 kaufte die Gemeinde Aabenraa das Gebiet nördlich von Kilen vom Hafen Aabenraa für die Stadtentwicklung, während der Hafen Aabenraa den ehemaligen Kraftwerksblock 3 des Hafens Ensted – EV3 – kaufte, um den Hafen der Zukunft weiterzuentwickeln.

Das Gebiet nördlich von Kilen bietet Platz für mehrere hundert Wohnungen, Cafés, Restaurants, Fachgeschäfte, Grünflächen, Flüsse und Teiche zum Auffangen von Regenwasser und nicht zuletzt ein neues Museumsgebäude, das sich mit der Kunst- und Seefahrtsgeschichte Südjütlands beschäftigt.

Bis heute ist der Hafen von Aabenraa durch den traditionellen Hafenbetrieb geprägt, bei dem das Löschen und Laden von Gütern über den Kai im Vordergrund steht. Dieser traditionelle Hafenbetrieb ist eine Lebensader für die südjütländische Wirtschaft und Landwirtschaft, die vom Hafen aus sowohl Rohstoffe als auch Produkte erhält und verschifft. Der Hafen von Aabenraa ist der einzige verbliebene Handelshafen in Südjütland.

Der traditionelle Hafenbetrieb wird nun durch neue Formen im Hafen von Ensted ergänzt, wo die eigentliche Produktion auf dem Hafengelände stattfinden wird. So plant beispielsweise Nordeuropas führendes Industriegasunternehmen, Linde Gas, den Bau einer großen Power-to-X-Anlage im Hafen Ensted. Hier kann klimafreundlicher Wasserstoff produziert werden, den andere neue Unternehmen im Hafen nutzen werden, um biologische, auf Wasserstoff basierende Produkte herzustellen.

Seit dem frühen Mittelalter war der Hafen von Aabenraa das Tor zur weiten Welt. Die erste Erwähnung des Hafens von Aabenraa in der Literatur findet sich am 3. Mai 1257, als König Christoph I. den Zisterziensermönchen von Løgumkloster eine Zollbefreiung gewährte, wenn sie an der Anlegestelle in Aabenraa anlegten. Am 1. Mai 1335 erhielt die Stadt Aabenraa das Kaufrecht und in den folgenden 500 Jahren entwickelte sich der Hafen mit den damit verbundenen Höhen und Tiefen. Nach dem Ende des Krieges gegen England im Jahr 1814 wuchs die Handelsflotte der Stadt erheblich.

Es waren vor allem die großen, mit Hamburg verbundenen Reeder und der Handel an der chinesischen Küste, die für ein reges Handelsleben und Wohlstand sorgten. Ab dem 19. Jahrhundert entwickelte sich der Hafen zu dem, was wir heute als Hafen von Aabenraa bezeichnen. Im Jahr 1889 wurden Eisenbahnschienen zum Hafen verlegt, sodass Holz und andere Waren direkt von und nach Gammelhavn transportiert werden konnten. Sydhavn wurde 1899 gebaut, um den Bedarf an zusätzlichen Kaianlagen zu decken.

Danach wurde Gammelhavn modernisiert und Nyhavn wurde 1925 auf Kilen eingeweiht. Später wurde die Wassertiefe an mehreren Stellen erweitert, und die Tankerbrücken wurden hinzugefügt. Der Südjütland-Kai mit einer Wassertiefe von 11 Metern wurde 1983 gebaut und das Ro-Ro-Terminal 1996 eröffnet.